Ratgeber Sommerventilator


Unter dem Begriff Sommerventilatoren werden verschiedene Arten von Ventilatoren zusammengefasst. Dabei unterscheiden sich die Belüfter in Bauart, Funktionsweise oder Einsatzgebiet. Sie werden als Sommerventilatoren bezeichnet, weil sie fast ausschließlich zur Belüftung und Abkühlung an wärmeren Tagen eingesetzt werden. In der Heizperiode können sie platzsparend im Schrank verstaut werden. Einige Sommerventilatoren sind zusätzlich zur Verteilung von warmer Heizungsluft im Winter geeignet.

Inhalt:



Welche Arten von Sommerventilatoren gibt es?


Um Sommerventilatoren in ihrer Bauart und Funktionsweise unterscheiden zu können, werden sie in weitere Unterkategorien eingeteilt. Zur Kategorie der Sommerventilatoren gehören Schreibtisch bzw. Tischventilatoren, Standventilatoren, Wandventilatoren und Bodenventilatoren. Tischventilatoren zeichnen sich vor allem durch ihre Flexibilität und kompakte Bauweise aus. Standventilatoren überzeugen durch Laufruhe und Kontinuität. Die Bezeichnung Wandventilatoren bezieht sich auf die Befestigungsart einer weiteren Unterkategorie. Bodenventilatoren werden wegen ihrem bevorzugten Einsatzgebiet so genannt und bilden ebenfalls eine eigenständige Kategorie. Typische Sommerventilatoren sind meist auf den Betrieb im Innenraum ausgelegt. Da die technischen Bauteile z.T. aus Kupfer bestehen, müssen Ventilatoren für Terrasse und Co. einen wasserfest ummantelten Motor haben. Eine entsprechende Eignung für Außen können Sie an der IP Schutzklasse ablesen. Ist diese in der Artikelbeschreibung nicht angegeben, ist der Ventilator nur für Innen geeignet. Stand- und Bodenventilatoren können z.T. auch gewerblich genutzt werden. Dies sind dann keine klassischen Sommerventilatoren mehr, sondern leistungsstärkere Industrieventilatoren und Windmaschinen zur Bautrocknung. Bei solchen Geräten ist meist ein Schutz gegen staubige und feuchte Luft vorhanden.

⮩ Der Deckenventilator ist eine eigene Gattung, auf die wir im Abschnitt "ganzjähriger Betrieb" eingehen.

Schreibtisch bzw. Tischventilatoren – klein, flexibel und leistungstark


Die kleinen Belüfter für den Schreibtisch erkennt man häufig an ihrem soliden Standfuß und den geringen Abmessungen. Es gibt sie in unterschiedlichsten Formen, Farben und Varianten, im Retro-Look, in klassischem Chrom oder aus Kunststoff. Ihre Leistungsfähigkeit wird in Luftdurchsatz in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) angegeben und richtet sich nach der Drehzahl des Motors und dem Durchmesser des Flügelrades, sowie der Neigung, Anzahl und Profilierung der Flügelblätter. Dabei ist zu beachten, dass eine auffällige Optik nicht immer, aber oft, zu Lasten der Effektivität geht. Das günstigste Größe-Leistungs-Verhältnis haben häufig ganz schlichte Tischventilatoren aus Kunststoff mit einem mehrblättrigen Flügelrad mittleren Durchmessers (ca. 30 cm). Aber das Auge fühlt eben mit und Ästhetik spielt bei Haushalts- und Elektrogeräten eine immer größere Rolle. Das Erkennen auch die Hersteller und versuchen hohe Luftleistung, Funktionalität und innovatives Design ausgewogen miteinander zu kombinieren. So verfügen immer mehr Tischventilatoren beispielsweise über einen Tragegriff am Gehäuse und ein Bedienelement am Standfuß. Auch die nützliche Schwenkfunktion, Oszillation genannt, gehört bei vielen Tischventilatoren zum Standardrepertoire und kann auf Wunsch zu oder abgeschaltet werden. So werden die angenehm kühlenden Luftmassen gleichmäßig im Raum verteilt. Zum Teil lässt sich eine Drehrichtung bis 360° bestimmen.


⮩ Unser kleinster Tischventilator Zippy findet auf jeder Ablage Platz und kann auch mal in der Hand gehalten werden.

Ist schon wieder Sommer? Standventilator schnell lieferbar


Die Ventilatoren dieser Unterkategorie werden in diversen Varianten angeboten. Sogenannte Säulenventilatoren werden diesem Segment ebenso zugerechnet, wie die klassischen Standventilatoren. Die Funktionsweise der Säulenventilatoren unterscheidet sich dabei deutlich von den Standventilatoren, obwohl beide gleichbleibende und solide Luftleistung liefern. Durch die vertikale Anordnung von Luftwalzen oder Trommeln im Inneren erzeugen Säulenventilatoren einen gleichmäßigen Luftstrom auf geräuscharme Weise. Luftlenklamellen im Gehäuse steuern dann die Bewegung der Luftmassen und verteilen diese im Raum. Um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten, verfügen viele Säulenventilatoren über eine Oszillations-Funktion, bei der das gesamte Außengehäuse mitsamt Luftlenklamellen von einer Seite zur anderen geschwenkt wird. Z.T. können Sie die Stärke der Drehung am Ventilator bestimmen.

Standventilatoren funktionieren hingegen nach dem gleichen Prinzip wie Tischventilatoren. Sie verfügen über eine elektrisch betriebene Welle, auf der ein mehrblättriges Flügelrad in Rotation versetzt wird. Dadurch wird Luft von der Rückseite des Standventilators angesaugt und durch das Gerät nach vorn wieder ausgeblasen. Die dadurch entstandene Geschwindigkeit der Luft sorgt dann für den angenehmen Kühleffekt. Auch Standventilatoren verfügen meist über eine zuschaltbare Schwenkfunktion, bei der sich Motor, Flügelrad und Schutzkorb gemeinsam drehen. Fixiert wird das Ganze durch eine meist höhenverstellbare Stange, die mit einem soliden Fuß verbunden ist.

Einige Standventilatoren mit Akku-Betrieb sind für den (überdachten) Außenbereich und Balkon geeignet.

Mit entsprechender Feuchte Schutzklasse können sie auch im Gewächshaus oder zum Indoor Grow verwendet werden. Der leichte Luftzug von Stand- und Säulenventilatoren stärkt Pflanzen beim Wachstum und schützt vor einseitigen Hitzepunkten. Die empfindlichen Kupfer Bestandteile der Ventilatoren müssen dafür wasserfest abgedichtet sein.


Sommerventilatoren sollen die aufgeheizte Wohnung auch nachts kühlen. Achten Sie bei Ihrer Wahl darauf, dass der Lüfter nicht zu laut zum Schlafen ist. In der Regel sind Standventilatoren meist deutlicher akustisch wahrnehmbar als Säulenventilatoren. Das hängt mit den Windgeräuschen der verdrängten Luftmengen zusammen. Die Hersteller sind jedoch mittlerweile sehr erfolgreich dabei, Flügel so zu optimieren, dass auch Standventilatoren geräuschreduziert funktionieren.

Urheber: Andrey Popov, fotolia.com

Wandventilatoren – optische Highlights mit nützlicher Klimafunktion


Auch Wandventilatoren funktionieren nach dem Prinzip der Tisch- und Standventilatoren mithilfe eines rotierenden Flügelrades. Im Gegensatz zu ihren mobilen Artgenossen werden diese Ventilatoren allerdings fest an der Wand montiert und bleiben dort dauerhaft installiert und ständig sichtbar. Deshalb haben unsere Hersteller eine Vielzahl von optisch ansprechenden Modellen entwickelt, die vor allem in Büros, gastronomischen Einrichtungen, Hotels aber auch im privaten Bereich sehr geschätzt werden. Denn neben ihrer ansprechenden Ästhetik sind diese Geräte ebenso leistungsstark wie Tisch- oder Standventilatoren und verfügen häufig über eine Oszillations-Funktion.

Da hoch angebrachte Wandventilatoren manuell weniger gut zu erreichen sind, sind sie oft mit einer Fernbedienung ausgestattet. Kleine Wand- und Gewächshaus Ventilatoren können auch mit Clips an der Zeltstange befestigt werden, was die Bedienung und Montage erleichtert. Auch bei diesen Belüftern gilt es, ein ausgewogenes Maß an Funktionalität und Optik zu finden.

Bodenventilatoren – leistungsstarke Allrounder


Vor allem Fotografen, Gastronomen und Gewerbetreibende schätzen Bodenventilatoren wegen ihren flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Die Funktionsweise dieser Belüfter ist schnell erklärt, weil sie identisch mit der von Tisch- und Standventilatoren ist. Es gibt lediglich einen Unterschied, und der ergibt sich bereits aus der Bezeichnung dieser Unterkategorie. Denn diese Ventilatoren werden mit Gestell oder Standfüssen für die Aufstellung auf dem Boden geliefert. Natürlich bleibt ihr Standpunkt flexibel, sie können auf alle Ebenen aufgestellt werden. Manchmal werden sie zur Trocknung großer Flächen eingesetzt. Anderen Ortes dienen sie zur Set-Belüftung eines Foto-Shootings oder zur Klimatisierung von Diskotheken und Großveranstaltungen. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind beinahe unbegrenzt, sofern man über einen greifbaren Stromanschluss verfügt. Im Gegensatz zu Tisch- und Standventilatoren verzichten Hersteller bei Bodenventilatoren in der Regel auf eine Schwenkfunktion. Insgesamt sind Bodenventilatoren sehr robuste und leistungsstarke Belüfter zum vielseitigen Einsatz. Ebenfalls zu dieser Unterkategorie gehören die Boxventilatoren. Deren Funktionsweise ähnelt der von Bodenventilatoren, allerdings umgibt sie ein boxähnliches dekoratives Gehäuse.

Der Vornado Bodenventilator kann in Sommer und Winter eingesetzt werden. Durch den Schwenkkopf erreicht eine dreidimensionale Luftströmung den ganzen Raum. Der Hersteller spricht von Luft Zirkulation statt Oszillation.


Sommerventilator für ganzjährigen Betrieb


Deckenventilator im Sommer und Winter

Der Zeitpunkt ihres saisonalen Einsatzes unterschiedet herkömmliche Sommerventilatoren von den Deckenventilatoren, deren Funktionsweise ganzjährigen Einsatz zulässt. Im normalen Vorwärtslauf bewegt der Deckenventilator die Raumluft so, dass es sich auf Ihrer Haut frisch und kühl anfühlt. Im sogenannten Winterbetrieb oder Rückwärtslauf ist die Rotation gegenläufig. Warmluft von der Zimmerdecke wird zum bodennahen Bereich transportiert, ohne dass Zugluft entsteht. Mit der Warmluftrückführung können Heizkosten reduziert werden. Die Drehrichtung vom Ventilator bestimmen Sie per Kippschalter am Gehäuse. Bei neueren Modellen ist die Auswahl von Vorwärts- und Rückwärtslauf auch über eine beiliegende Fernbedienung möglich. Damit sind Deckenventilatoren ganzjährig einsetzbar (und Sommerventilatoren ihrem Namen entsprechend nur im Sommer).

Einige Deckenventilatoren (mit entsprechender IP Schutzklasse) können auch im Freien oder im Wintergarten montiert werden. Für den Einsatz auf der Terrasse sind spezielle Halterungen lieferbar. Im Winter wird der wieder Deckenventilator abmontiert oder mitsamt dem Ständer schneesicher untergestellt.


Industrieventilatoren & Windmaschinen - Die Königsklasse der Belüfter


Eine Ausnahme im Kreis der Sommerventilatoren bilden die Industrielüfter und Windmaschinen. Deren Anwendungsbereich ist in der Regel temperaturunabhängig. Sie werden beispielsweise zur Bautrocknung oder als Zusatzbelüftung eingesetzt.

Das Prinzip, nach dem Industrieventilatoren und Windmaschinen Luft in Bewegung versetzten, entspricht der Funktionsweise von Tisch- und Standventilatoren. Luft wird durch ein mehrblättriges Flügelrad einseitig angesaugt, beschleunigt und nach vorn wieder ausgeblasen. Der Unterschied liegt hier in der Dimension, denn Windmaschinen haben bedeutend größere Abmessungen und bewegen damit wesentlich größere Luftmengen. Wegen ihres hohen Luftdurchsatzes sind sie sehr beliebt im industriellen Bereich. Ein typisches Einsatzszenario für Windmaschinen ist die Bautrocknung. Ihre Bauweise und Optik ist funktional und zweckorientiert, also eher robust und widerstandsfähig.


Gleiches trifft auch auf Industrieventilatoren zu. Jedoch ist ihr Leistungsvermögen nicht automatisch identisch mit dem der Windmaschinen. Sie können durchaus kleinere Abmessungen haben und ähnliche Leistungswerte wie Stand- oder Bodenventilatoren. Ihre Konstruktion ähnelt aber eher ihrem Anwendungsbereich und Zweck und damit den Windmaschinen. Ein typischer Anwendungsbereich für Windmaschinen sind Fotostudios oder Lagerräume. Grundsätzlich sind Industrieventilatoren und Windmaschinen eher für den gewerblichen Bereich geeignet. Für private Haushalte sind sie häufig zu groß und manchmal auch zu laut. Denn die auf Leistung und Funktionalität ausgerichtete Bauweise geht zu Lasten der Geräuschreduzierung.


Standventilatoren für private und industrielle Anwendung sind bei uns stets vorrätig und rasch lieferbar. Gern beraten wir Sie im Detail zu Ihrem Anliegen.