Quietline Serie

Vents Quietline Serie: Axiale Rohrventilatoren


Kleine Rohr-Einschub-Lüfter in drei verschiedenen Nennweiten: Ø 100 mmØ 125 mmØ 150 mm


Axiale Rohrventilatoren sind die erste Wahl, wenn in kurzen bis mittleren Leitungslängen zuverlässig Luft ausgetauscht werden soll – etwa in Badezimmern, Duschräumen, Küchen, Hauswirtschaftsräumen oder kompakten Gewerbeflächen. Unsere Serie Quietline liefert genau dafür die ideale Kombination: sehr hoher Luftdurchsatz, ruhiger Lauf und eine Konstruktion, die sich schnell installieren und langfristig wirtschaftlich betreiben lässt. Das robuste Kunststoffgehäuse, präzise geformte Laufräder und integrierte Luftstromrichter am Ausblas sorgen dafür, dass der Volumenstrom zielgerichtet und ohne unnötige Turbulenzen durch das Rohr geführt wird. Das senkt den Geräuschpegel, erhöht den verfügbaren Betriebsdruck und verbessert die Gesamt­effizienz des Systems.


Ausführungen

Quietline: einstufiger, kugelgelagerter Motor

Quietline-k: einstufiger, kugelgelagerter Motor, Montageplatte

Mit den gängigen Rohrdurchmessern Ø 100, 125 und 150 mm ist die Serie universell einsetzbar. Der Lüfter wird in das passende Lüftungsrohr eingeschoben und mit Schlauchschellen fixiert – fertig. Ob zur Abluft oder Zuluft genutzt: Die Montageart entscheidet über die Richtung. Damit lassen sich Feuchtigkeit, Gerüche und verbrauchte Luft schnell nach draußen führen oder frische Luft gezielt in den Raum bringen. Für Netze mit etwas höherem Widerstand kann die Reihenschaltung von zwei Ventilatoren den verfügbaren Druck spürbar anheben – ein einfacher Trick, der in der Praxis hilft, wenn längere Flexrohre, mehrere Bögen oder Zu-/Abluftgitter den Durchsatz begrenzen.


Herzstück der Geräte ist ein zuverlässiger Einphasenmotor (einstufig) mit langlebigen Kugellagern. Er arbeitet energiearm, läuft stabil über viele tausend Betriebsstunden und ist durch einen integrierten Überhitzungsschutz abgesichert. Gummi-Antivibrationsverbinder entkoppeln den Motor vom Gehäuse – ein Detail mit doppelter Wirkung: Schwingungen werden gedämpft, wodurch das Geräuschbild angenehmer wird, und die mechanische Belastung der Bauteile sinkt, was die Lebensdauer erhöht. Dank Schutzart IPX4 sind die Ventilatoren gegen Spritzwasser gerüstet und damit für Feuchträume prädestiniert.


Die Variante Quietline‑k erweitert die Flexibilität bei der Installation. Ein praktischer Montagehalter ermöglicht die sichere Befestigung auf ebenen, waagerechten oder senkrechten Flächen – an der Wand, unter der Decke oder auf Trägern. Das ist besonders hilfreich, wenn vorhandene Rohrtrassen schwer zugänglich sind oder wenn der Lüfter als Aggregat sichtbar montiert werden soll. Beide Varianten eint das elegante, unaufdringliche Design, das sich dezent in moderne wie klassische Interieurs einfügt.


Ein weiterer Pluspunkt: die Betriebsarten. Die Ventilatoren sind sowohl für eine permanente Grundlüftung als auch für Intervallbetrieb geeignet. In Feuchträumen verhindert eine kontinuierliche, leise Grundlüftung das Ansteigen der relativen Luftfeuchte und reduziert damit Schimmelrisiken. In Küchen, WCs oder HWRs reicht häufig ein zeitgesteuerter Betrieb – zum Beispiel über einen Wandschalter, Nachlauf- oder Feuchtesteuerung (je nach System) – um Spitzenlasten abzufahren und Gerüche zügig zu verdünnen. In jedem Fall sorgt die gezielte Luftführung über das Rohr dafür, dass die Luftdynamik dort stattfindet, wo sie benötigt wird, ohne Zugerscheinungen im Aufenthaltsbereich.

Aeraulische Details machen den Unterschied: Die Laufradgeometrie wurde so gestaltet, dass bei niedrigen Systemwiderständen viel Volumen bei moderaten Drehzahlen gefördert wird. Gleichzeitig sorgen die Luftstromrichter am Auslass dafür, dass Drall reduziert und der Strahl gebündelt wird. Das erhöht die nutzbare Druckreserve – entscheidend, wenn ein Rohrknick, ein Gitter oder ein Rückschlagklappenelement im System vorhanden ist. Die Geräuschoptimierung profitiert ebenfalls: Weniger Turbulenz bedeutet weniger breitbandiges Rauschen.


Auch im Hinblick auf die Instandhaltung punkten die Geräte. Das Gehäuse aus hochwertigem, schlagzähem Kunststoff ist korrosionsfrei und leicht zu reinigen. Das Laufrad lässt sich bei Bedarf entstauben, was die Balance erhält und langfristig die Laufruhe sichert. Kugellager sind ab Werk geschmiert und wartungsarm, die Elektrik ist übersichtlich aufgebaut, und der thermische Schutz greift zuverlässig, wenn die Umgebungstemperatur oder der Widerstand vorübergehend ansteigt.

Für Planer und Heimwerker wichtig: die richtige Dimensionierung. Orientieren Sie sich an der Raumgröße, der Feuchte-/Geruchslast und der Rohrführung. Für Bäder und Duschräume ohne Fenster empfiehlt sich meist eine höhere Luftwechselrate, während in kleinen WCs oder Speisekammern oft ein kompakter Ø 100‑mm‑Lüfter genügt. Bei längeren Leitungen, mehreren Richtungsänderungen oder Außenjalousien kann der Schritt auf Ø 125 oder 150 mm sinnvoll sein, um Druckverluste zu minimieren. Die Möglichkeit der Reihenschaltung bietet zusätzliche Reserven, wenn ein Aufweiten des Rohrdurchmessers nicht infrage kommt.

Energieeffizienz lässt sich nicht nur in Watt messen. Ein Lüfter, der bei niedriger Drehzahl den geforderten Volumenstrom erreicht, spart im Alltag mehr, als ein theoretisch sehr sparsames Gerät, das wegen hoher Widerstände ständig am Limit arbeitet. Genau hier spielt die Quietline‑Serie ihren Vorteil aus: Hoher Durchsatz bei geringer Geräusch- und Stromaufnahme unter realen Bedingungen. In der Praxis bedeutet das: bessere Luftqualität, weniger Feuchtespitzen, schneller abziehende Koch- und WC‑Gerüche – und ein Raumklima, das sich subjektiv ruhiger und frischer anfühlt.


Ob im Neubau, bei der Modernisierung eines Bestandsbades oder als Upgrade für eine bestehende Abluftlösung: Die Montage ist unkompliziert. Der Lüfter wird in das Rohr eingeschoben, elektrisch angeschlossen, mit Schlauchschellen gesichert und auf Wunsch mit der Quietline‑k‑Konsole verschraubt. Danach arbeitet das System unauffällig im Hintergrund. Wer Wert auf Optik legt, kombiniert passende Abdeckgitter oder Außenjalousien; wer auf Performance zielt, achtet auf möglichst kurze, glatte Leitungen und sanfte Bögen.