Abluftventilatoren, Einsatzmöglichkeiten bei Dunstabzugshauben + Kamin


Als moderne Varianten der offenen Feuerstelle befinden sich Kaminofen und Küche schon seit Generationen im geschlossenen Raum. Damit sich Kochgerüche, fettige Partikel und Qualm nicht in der Wohnung festsetzen, werden die unerwünschte Luftzugaben mittels Abluftventilator direkt nach außen abgeführt. Bei der zeitgleichen Nutzung raumluftabhängigen Feuerstellen sind dabei einige Besonderheiten zu beachten, auf die wir Sie in diesem Ratgeber hinweisen.

Lesezeit 14 min. oder direkt zur Kurzfassung

Inhalt:

  • Küchenlüftung: Abluft oder Umluft?
  • Raumluftabhängige Feuerstätten und Abluft
  • Ablufthauben und kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL)
  • Zubehör für Abluftventilatoren
  • Kurze Zusammenfassung für schnelle Info

Küchenlüftung: Abluft oder Umluft

An der Kochstelle stellt sich die Frage, wohin der leckere Duft der angebratenen Zwiebelringe entweichen kann. Auf keinen Fall sollen es sich Geruch und enthaltene Fettpartikel in der Couch, Textilien und Tapeten gemütlich machen. Auch überschüssiger Wasserdampf muss zügig nach außen abtransportiert werden, damit Schimmelsporen keine Grundlage finden, sich auszubreiten. Doch nicht immer ist Fensterlüftung möglich oder empfehlenswert. Zum einen gibt es Küchen ohne Fenster (innenliegend) oder auf das zeitnahe Stoßlüften wird seitens der Bewohner verzichtet. In Neubauten ab Passivhausstandard sollte per Gesetzgeber aufgrund der Wärmedämmung ganz auf das manuelle Lüften verzichtet werden. Für solche Fälle ist eine Abzugshaube über dem Herd sehr praktisch: ein einmontierter Ventilator saugt die angereicherte Luft direkt am Entstehungsort ab. Technisch gibt es dann zwei Möglichkeiten, mit der Abluft zu verfahren:

Umluftventilatoren filtern das eingesogene Gasgemisch mit verschiedenen Systemen z.B. Aktivkohle. Gerüche und Fett als unliebsame Beigaben werden so zuverlässig entfernt. Die saubere Luft wird anschließend wieder in den Wohnraum zurückgeführt - der ganze Vorgang läuft in "Echtzeit" ab, sodass der Raumdruck nicht mit zusätzlicher Zuluft ausgeglichen werden muss. Auch Lüftungsrohre, Außen- bzw. Dachdurchlässe sind für diese Lüftungsart nicht notwendig. Dadurch wird der einfach zu montierende Umluftbetrieb häufig in Mehretagenhäusern eingesetzt. Ein weiterer Pluspunkt: Mit Energieaufwand erwärmte oder abgekühlte Innenraumluft verbleibt im Wohnraum, ein Mehraufwand zur erneuten Temperierung entfällt.

Ein Minuspunkt der Umlufttechnik ist, dass Aktivkohlefilter im regelmäßigem Turnus ausgewechselt werden müssen, um einen einwandfreie Leistung sicherzustellen. Je nach Marke und Aufnahmefähigkeit der Poren, ist die Erneuerung alle vier bis sechs Monate fällig. Dadurch entstehen (überschaubare) laufende Kosten. Doch der wesentliche Nachteil ist, dass die eingesetzten Filter bei den meisten Herstellern den in der Luft enthaltenen Wasserdampf nicht regulieren können, je nach Modell bleibt ein Großteil der erhöhten Luftfeuchtigkeit im Raum. Daher ist kräftiges Lüften nach dem Kochen bei dieser Methode unumgänglich - sonst droht eine ausufernde Schimmelpopulation!

Umluft Vorteile Nachteile
Temperatur klimatisierter Luft bleibt erhalten Feuchtigkeit bleibt z.T. im Raum!
Unkomplizierte Montage ohne bauliche Eingriffe Regelmäßige Filterwechsel (Aktivkohle nicht waschbar)

Abluftventilatoren hingegen lassen die eingesaugte, mit Wasserdampf und Kochausdünstungen gesättigte Luft gebündelt aus Haus bzw. Wohnung austreten. Der deutliche Vorteil dieser Anlagen gegenüber Umluftgebläsen: überschüssige Feuchtigkeit entschwindet auf Nimmerwiedersehen nach außen - und das direkt von der Kochplatte aus. Die Verbreitung im Raum ist ausgeschlossen, auch Duftnoten und ölige Aerosole entweichen auf diese Weise. Bei Abluftventilatoren mit externem Gebläse ist ein nahezu geräuschloser Betrieb möglich, da der rotierende Ventilator tief im Abluftrohr montiert wird.

Doch auch Abluftventilatoren haben ihre "Kehrseite": zum Ausleiten der Luft sind wie bereits angesprochen Rohre, Schächte, Wanddurchlässe oder Dachauslässe notwendig, deren nachträglicher Einbau in den Hausmauern nicht immer realisiert werden kann. In Passivhäusern mit Wärmerückgewinnungsanlagen ist der Anschluss einer Ablufthaube zwar nicht notwendig, da Feuchtigkeit ohnehin durch die vorhandene Lüftungsanlage entfernt wird. Die Abzugshaube an den Wärmetauscher anzuschließen ist auch nicht empfehlenswert (hier lieber Umluft), denn Fettrückstände in der abgezogenen Luft würden die empfindliche Sensorik verschmutzen. Es gibt auf dem Markt allerdings Hersteller spezieller Filtersysteme, mit der Schmierrückstände restlos aus der Abluft entfernt werden können. Dann ist der Anschluss an die Wärmerückführung nach Absprache möglich.

Die Frage, ob in Abluftanlagen grundsätzlich Fettfilter eingesetzt werden sollen, damit die Entlüftungsschächte nicht verunreinigen, möchten wir bejahen. Diese Filter lassen sich beispielsweise in der Geschirrspülmaschine waschen und verursachen keine Fixkosten - ihre Nutzung ist demnach wesentlich weniger aufwändig als die Reinigung unsauberer Abluftgänge. Die Verwendung von Kohlefiltern ist allerdings nicht notwendig, da aromenbeladene Luft nicht im Wohnraum weitergenutzt wird. Auch im Privathaushalt wird dringend empfohlen, die Entlüftungshauben (Abluft und Umluft) nicht nur oberflächlich sauber zu halten. Integrierte Metallfiltereinsätze sollten bei täglicher Nahrungszubereitung auch entsprechen oft von Ablagerungen befreit werden: alle zwei bis drei Wochen ab damit in den Geschirrspüler! Der Aufwand ist für Sie gering und Soßenspritzer bzw. verharztes Fett werden so gründlich entfernt. Natürlich ist auch das Abwaschen per Hand möglich, verwenden Sie etwas mehr Spülmittel als sonst und einen Metallschwamm. Die inneren Wände der Anlage wischen Sie dabei auch gleich mit aus, denn fettige Ansammlungen bergen ein Brandrisiko und können Nährboden für Keime und Bakterien sein.

Bedenken Sie: Dunstabzugshauben (reine Abluftgeräte) saugen verbrauchte oder belastete Luft aus dem Wohnraum ab. Da sie ausschließlich nach außen leiten, muss eine Möglichkeit gegeben sein, in ausreichendem Maße Zuluft zuzuführen. Dies kann z.B. über andere Räume, Fensterlüftung oder Zuluftventilatoren geschehen.

Abluft Vorteile Nachteile
Gute Luftleistung (m3/h) Erstinstallation komplexer und ggf. teurer als Umluft
Überschüssiger Wasserdampf wird abgezogen Energieverlust während Heizperiode (Anschluss an Wärmerückführung nur bedingt möglich)
Keine Kosten für Aktivkohlefilter Rohre und Schächte nicht in jedem Bau realisierbar

Abluft in der Großküche:
Allgemein sind Ablufthauben mit allen Kochfeldern vereinbar, besonders häufig werden sie in Schnellrestaurants mit starker Luftbelastung (Fritteuse, Grill, Asia-Imbiss) verwendet. Für den gewerblichen Bereich gelten Sonderregelungen in Bezug auf Hygiene und Fettabscheidung, beispielsweise ist hier als Baumaterial Edelstahl vorgeschrieben. Für den industriellen Bereich (bis 9100 m3/h) gibt es leistungsstarke Radialgebläse bis Schutzart IP55. Diese sind auch in explosionsgefährdeten Heizungsräumen und Tankstellen zugelassen.

Raumluftabhängigen Feuerstätte und Abluft


Zur Verfeuerung organischer Brennstoffen (Gas, Holz, Kohle, Öl, Brikettes) wird als Oxidationsmittel Sauerstoff benötigt. Innenraum-Brennstätten (Kamine, Gasöfen, Gas-Heizstrahler etc.) sind dabei auf das Oxygenium der Raumluft angewiesen. Wird neben der raumluftabhängigen Feuerstätte auch noch ein Abluftventilator (Abzugshaube, Abluft-Wäschetrockner) aktiv, entsteht durch den verstärkten Luftabgang im geschlossenen Gebäude ein Unterdruck. Der Druck wird umso stärker, je höher die Gesamtluftleistung der Abzugshaube ist. Ebenso ist für die Atmosphäre relevant, ob Luft von außen durch undichte Fugen oder gewollte Lüftungsöffnungen nachströmen kann. Beträgt der messbare Unterdruck im betreffenden Raum bei Verschlossenen Fenstern und Türen über 4 Pa, muss schon während des Abluftbetriebes in ausreichender Menge Zuluft zugeführt werden. Sonst könnte der Kamin den Unterdruck nicht standhalten und ein natürlich einsetzender Druckausgleich zöge die abgehende Luft, versetzt mit giftigem Kohlenmonooxyd und lodernde Flammen, aus dem Schornstein zurück in den Wohnraum. Daher muss beim Betrieb von Kaminöfen etc. und Abzugshauben oder anderen Abluftventilatoren stets gewährleistet sein, dass Vergiftungs- und Brandgefahr in die Wohnstätte ausgeschlossen ist. Beachten Sie hier unbedingt die Feuerungsverordnung - FeuV (Aufstellen von Feuerstätten).

Kein zeitgleicher Betrieb von Feuerstätten und Abluft- Anlagen, außer bei gesicherter Abgasleitung oder wenn Unterdruck laut Messung nicht entstehen kann.

Kein zeitgleicher Betrieb von Feuerstätten und Abluft- Anlagen, außer bei gesicherter Abgasleitung oder wenn Unterdruck laut Messung nicht entstehen kann.

Die Verordnung sieht vor, dass ein zeitgleicher Betrieb der Feuerstätte und der Abluftanlage durch Sicherheitsvorkehrungen unterbunden ist, überwacht wird bzw. Unterdruck und Abgasausbreitung verhindert wird. Eine Abluftregelung im Kaminzimmer kann beispielsweise durch Fensterkontaktschalter realisiert werden. Der Funksensor erlaubt die Stromzufuhr zur Abzugshaube nur bei geöffnetem Fenster, das notwendige Lüften kann somit nicht vergessen werden. Auch Druckausgleich durch Umluftleitungen sind dank extrem starker Filterung selbst bei stark qualmenden raumluftabhängigen Feuerstätten, wie dem Kamin, realisierbar. Die Sicherheitsvorordnung sieht des Weiteren vor, dass Küchenabzugshauben von hitzebeständigem und selbstverlöschendem Material sind. Dafür wurden für den Privathaushalt Hochleistungskunststoffe entwickelt, die trotz Wärme ihre Form behalten.

So lieber nicht: der Kaminofen bedarf regelmäßiger Reinigung und die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien

Ihr Schornsteinfeger berät Sie gern bei Neuerungen der Feuerverordnung. Sie können sich auch an Handwerksbetriebe wenden, denn seit Sommer 2013 ist Ihnen die Auswahl des Fegers freigestellt. Allerdings ist es als Eigentümer Ihre Pflicht, die jährlichen Termine einzuhalten.

Tipp: Durch die entstandene Wärme im Kamin lassen sich mehrere Räume heizen. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag "Kamine".

Ablufthauben und kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL)


Durch Atmung und Haushaltstätigkeiten setzt eine Familie mehrere Liter Wasser am Tag frei, das als Dampf den Wohnraum durchgeistert. Sie begegnen ihm in Form von feuchten Nebelschwaden nach dem Duschen und als Verdunstungen des Wäschetrockners. Nicht nur Feuchtigkeit muss aus dem Haus abgeführt werden, auch Ausdünstungen aus Lacken, Putzmitteln und neuen (Plastik)möbeln gehört nicht ins Eigenheim, ebenso wie Allergene, Keime, Schimmelsporen und Hausstaub wiederkehrend ausgeleitet werden wollen. Im Fall der kontrollierten Wohnraumlüftung (statt Fensterlüftung) geschieht dies über reine Abluftventilatoren oder reversible Geräte, die abwechseln Zu- und Abluft kontrollieren.

Dezentrale Luftführung wird in Neubauten, Altbauten und besonders bei innenliegenden Räumen (ohne Fenster z.B. Gäste-WC) eingesetzt. Die dezentrale Entlüftungsmethode eignet sich besonders für Altbauten, deren Grundmauern nicht mehr nachträglich durch Rohrsysteme etc. verändert werden können. Je nach Umfang der Belüftungsfläche können Sie als dezentrale Wandeinbaugeräte rasch und platzsparend in vorhandene Öffnungen, Rohre und Schächte montiert werden. Die Abluftsteuerung kann auch als thermoelektrisches Tellerventil im Rohr eingebaut werden. Es öffnet sich beim Anlegen einer Spannung, z.B. dem Betätigen des Lichtschalters und wird vorwiegend in Bad und Toilette eingesetzt. Tellerventile können für Zu- und Abluft geeignet sein und durch robustes Baumaterial auch direkt ins Freie entlüften.

In modernen Energiesparhäusern bilden die Außenwände eine luftdichte Schutzhülle. Das verhindert sehr wirkungsvoll, dass Heizenergie ungenutzt nach außen verpufft. Kurz, eine kontrollierte Wohnraumlüftung ist notwendig. Da Fensterlüftung in renovierten Altbauten und Neubauten ab KFW 70 Standard gesetzlich untersagt ist, wird hier die zentrale Entlüftung interessant. Damit das ganz Haus von dem zentralen Abluftventilator erreicht wird, wird die Lüftungsbox z.B. vom Dachboden oder Keller aus mit allen Räumen über Lüftungsschächte verbunden. Als Aufstellungsort für die Ventilatoreinheit eignen sich auch Hauswirtschaftsraum, Kniestock, Zwischendecke und Heizungsraum. Dezentrale und zentraler Abluftventilatoren können, je nach Artikelserie, in horizontaler, vertikaler bzw. diagonaler Lage montiert werden. Für einige Geräte kommt auch die Seilaufhängung in Betracht.

Doch Abluft-Dunstabzüge und KWL greifen beide auf die Innenraumluft zu, wodurch, wie bei Kaminnutzung auch, Unterdruck entstehen kann. Zwar ist eine Brandgefahr ohne Feuerstätte ausgeschlossen, doch beide Anlagen zusammen könnten ihre Luftleistung gegenseitig abschwächen! Der gleichzeitige Betrieb in Niedrigenergiehaus ist unter Umständen möglich, im Passivhaus allerdings nur unter sehr strengen Auflagen (kein Fett in Wärmetauschern!). Üblicherweise wird in Energiespargebäuden daher zu Umluft-Küchenhauben geraten. Ihr zuständiger Architekt kann diese Fragen mit Innen im Detail besprechen.

Bei zentralen Abluftgeräte mit Eignung für Wohnbereiche gibt es für den Ausgleich mit Zuluft verschiedene Möglichkeiten, sie kann entweder über andere Räume oder über Wandeinlässe eingelassen werden. Es besteht auf dem natürlichen Weg allerdings die Gefahr, dass nicht genügend Zuluft nachströmt. Vor allem in Neubauten mit luftdichten Wänden muss der Zuluftzugang ganz bewusst geregelt werden. Hier eignen sich Zuluft verstärkende Ventilatoren. Vorteil der Geräte: genaue Steuerung der Luftmenge, Luftqualität und kontrollierte Leitung. Zudem ist Anschluss an Wärmerückführungssysteme möglich!


Zuluft bei KWL über

  • Natürliche freie Lüftung z.B. Fenster (unkontrolliert)
  • thermisch gesteuerte Außenluftdurchlässe
  • mechanische Zuluft per Ventilator (zentral, dezentral)

Zubehör für Abluftventilatoren


Tipp Abluftrohre: Je länger der Abluftweg, desto stärker muss der erzeugte Druck des Ventiltors sein. Glatte Rohroberflächen verringern zudem den Reibungswiederstand, d.h. Luft kann mit weniger Aufwand befördert werden. Auch der Rohrdurschnitt hat Einfluss auf die Effizienz Ihres Lüfters: runde Rohre sind tauglicher als kantige.

Selbsttätige Verschlussklappen für Abluftöffnungen verhindern das Eindringen von unerwünschten Fremdkörpern, Kaltluft, Regen und Schnee. Sie sind mit beweglichen Lamellen ausgestattet, die sich beim Luftdruck (von innen) nach außen hin öffnen und die Strömung entweichen lassen. Ist die Abluftphase beendet und der Luftstrom stoppt, schließen sich die Lamellen wieder. Teilweise unterstützt eine flexible integrierte Feder den Vorgang. Andere Verschlussklappen sind beispielsweise motorbetrieben oder per Zugkordel koordinierbar.

Kurze Zusammenfassung für schnelle Info


Abluftventilatoren sind zwar mit einigem baulichen Aufwand verbunden (Entlüftungsrohre, Dach- bzw. Wandöffnung) doch sie saugen Feuchtigkeitsüberschuss über Kochstellen zuverlässig ab. Das verringert das Schimmelpotential in Ihrem Wohnraum erheblich. Doch beim gleichzeitigen Betrieb von raumluftabhängigen Feuerstätten sind strenge Sicherheitsauflagen zu beachten, damit kein Unterruck entsteht. Bei allen sauerstoffbasierten Verbrennungsöfen muss stets (nicht abwechselnd) genügend Zuluft zugeführt werden, da der Unterdruck des Abluftventilators sonst die Flamme "einzieht". Dann besteht akute Brandgefahr! Damit es gar nicht erst dazu kommt, kann Zuluft beispielsweise über Fensterkontaktschalter, Lüftungsöffnungen oder Ventilatoren eingeleitet werden. Auch der Umluftbetrieb ist hier möglich, dabei wird abgesogene Luft gereinigt und in den Raum zurückgeführt.

Denken Sie daran: Schornsteine und Kamin regelmäßig reinigen lassen! Wie oft erfahren Sie in unserem Blog "Kamine

Quellen:
http://www.schornsteinfeger-krummrich.de/
http://www1.miele.de/ex/microsite/de/da_planer/ratgeber/abluft_umluft.html
http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?31616-KWL-mit-Abluft-Dunstabzugshaube
http://www.heinemann-gmbh.de/de/downloads/faqs/zentrale-wohnraumlueftung.html
http://www.recht-niedersachsen.de/21072/feuvo.htm
http://www.t-online.de/ratgeber/heim-garten/haushalt/id_62394762/so-reinigen-sie-ihre-dunstabzugshaube.html
http://www.t-online.de/ratgeber/heim-garten/haushalt/id_68296268/dunstabzugshaube-trotz-kamin-und-ofen-das-ist-zu-beachten.html

Bildquellen:
Produktabbildungen © Creoven.de
Abluftrohr © Kara - fotolia.com
Fritteuse © SYLVIE.PERUZZI - fotolia.com
Brennender Schlot © kummod - pixabay.com, CCO Lizenz
Reinigung © stockWERK - fotolia.com